
Mach dich mit uns auf den Weg zur regenerativen Landwirtschaft von Morgen!
Wir finden und fördern die besten Ideen für die Agrar- und Ernährungswende.
Du bist Landwirtin oder Unternehmer, Realistin oder Träumer, Entscheiderin oder einfach interessiert und engagiert? Dann komm ins Team: Mit bereits über 100 Partner:innen & Lösungen im Netzwerk schaffen wir die Trendwende für fruchtbare, vielfältige Landschaften. In acht Online-Dialogen der "Farm-Food-Climate Challenge" triffst du auf Expertinnen und Pioniere, kannst dich vernetzen und Förderung für deine Ideen erhalten!
Gesunde Böden für mehr Artenschutz: Regenerative Landwirtschaft integriert das Wechselspiel von Insekten, Kräutern, Mikro-Organismen, Pflanzen und Tieren. Die Vielfalt erhöht schließlich die Resilienz, Qualität und Quantität der Ernte. Wie bringen wir Nischen und Natürlichkeit zurück auf unsere Äcker?
Unser Fleischkonsum führt zu hohen Emissionen durch Methanausstoß oder die Landnahme für den Anbau von Tierfutter. Wie können wir Tiere in der Landwirtschaft besser wertschätzen und sinnvoller für Boden- und Pflanzenpflege einsetzen? Einladung zur Offenheit in diesem kontroversen Dialog.
Bedeutet mehr technische Effizienz schlicht auch mehr Ausbeutung der Böden? KI kann mehr: Etwa Gewächshäuser automatisieren, Drohnen für effektiven Anbau lenken oder Lieferketten tracken, um Lebensmittelverschwendung zu stoppen. Der Einsatz von Pflanzenkohle und synthetischer Biologie sind weitere Themen.
Hier bekommst du wertvollen Input von Expert:innen und vernetzt dich mit Gleichgesinnten. Wir säen gemeinsam Ideen und bündeln innovative Ansätze. Alle, die mitdiskutieren möchten, sind eingeladen!
Die "Farm-Food-Climate Challenge" ist ein etablierter Lern- und Testprozess für gemeinsame Innovationen. Wir entwickeln daraus systemische Lösungen über Sektoren hinweg - sei dabei als Initiator:in oder Unterstützer:in!
Bauernhöfe
in der EU machen dicht - jeden Tag! In nur einem Jahrzehnt, von 2005 bis 2015, gingen vier Millionen landwirtschaftliche Betriebe verloren. Das "Höfesterben" ist die Folge eines Strukturwandels, der besonders auf Intensivierung und höhere Erträge angelegt war. Kleinere Betriebe konnten hierbei oft nicht mithalten, obwohl sie häufig näher an Natur und Tierwohl wirtschaften.
Quelle: agrarheute
Jahre
kann die Entwicklung von nur 1 Zentimeter humoser Bodenschicht dauern - die bei einem einzigen starken Gewitterregen oder längerer Trockenheit verloren gehen kann. Europas Böden sind in tausenden Jahren entstanden, doch täglich werden allein in Deutschland 60 Hektar Boden zu Bauland umgewidmet.
Quelle: Umweltbundesamt
Milliarden
Tonnen Kohlenstoff sind in den Böden der Welt gespeichert. Das ist mehr als in der Atmosphäre und in sämtlichen Pflanzen auf der Erdoberfläche kombiniert. Böden sind gleichzeitig eine der wichtigsten natürlichen Quellen für CO2 und Umschlagsort von Treibhausgasen - durch menschliche Einflüsse können sie Heilsbringer oder Kipppunkt des Klimas werden.
Quelle: Helmholtz Klima Initiative
Ana fördert mit ihrer Organisation Meli Bees regenerative landwirtschaftliche Praktiken in indigenen Gemeinschaften, die in den gefährdeten Gebieten im Amazonas leben. "Ein vielfältiger und lebendiger Boden ist die Basis eines gesunden Ökosystems. Um diese Vielfalt zu schützen, unterstützen wir die Menschen, die auf solchem Boden leben. So schützen wir nachhaltig das Amazonas-Gebiet."
Humusaufbau, Wassermanagement oder regeneratives Farmdesign: Ivo's Start-up Climate Farmers bringt das Wissen zusammen, das Landwirt:innen für die Wende brauchen. Climate Farmers wollen mittelfristig die Klimaleistungen von Landwirtschaft messbar machen und so auch Zugang zu Fördermitteln schaffen. "Wir machen den Wert von Böden sichtbar und belohnen die Arbeit der Landwirt:innen für Bodenschutz".